Dokument
BSI

BSI

Cloud Computing Grundlage Grundlegende Informationen zu Cloud Computing Was ist Cloud Computing? Bisher konnte sich für den BegriffCloud Compu

Related articles

YouTube VPN: Sperren umgehen & mehr 2024 VPN-Anbieter-Test 2024: Die 20 besten VPN im Vergleich Proxy vs. VPN: 5 entscheidende Unterschiede, die du kennen musst public:netz:vpn_forticlient_windows [Supportwiki] Netflix VPN Sperre umgehen: So geht’s 2024

Cloud Computing Grundlage

Grundlegende Informationen zu Cloud Computing

Was ist Cloud Computing?

Bisher konnte sich für den BegriffCloud Computing keine Definition als allgemeingültig durchsetzen. Es gibt unterschiedliche Definitionen, die sich zwar meist ähneln, aber im Detail variieren. Schließlich hat die Internationale Organizsation of Standardization (ISO) Cloud Computing in einer Norm definieren , die das BSI verwenden .

In der ISO Norm wird Cloud Computing wie folgt definiert (ISO/IEC 22123 – 1 Abschnitt 3.1.1 ):

Cloud Computing : “ Paradigma , einen netzwerkbasiert Zugang auf ein skalierbar und elastisch Reservoir gemeinsam nutzbar physisch oder virtuell Ressource nach dem Selbstbedienungsprinzip und bedarfsgerecht Administration zu ermöglichen . „

Als Beispiele für Ressourcen werden „Server, Betriebssysteme, Netzwerke, Software, Anwendungen und Speichergeräte“ genannt. „Selbstbedienungsprinzip“ bezieht sich in diesem Kontext auf die Bereitstellung von Ressourcen für Cloud-Dienste, die von Cloud-Kunden mit Hilfe automatisierter Mittel vorgenommen werden.

Ein Cloud-Dienst (cloud service) ist eine im Rahmen von Cloud Computing angebotene Dienstleistung der Informationstechnik. Sie beinhaltet unter anderem Infrastruktur (z. B. Rechenleistung, Speicherplatz), Plattformen und Software (siehe auch Abschnitt „Welche verschiedenen Servicemodelle werden im Cloud Computing angeboten?“).

Die ISO-Norm definieren folgend sechs Schlüsselmerkmal für Cloud Computing ( ISO /IEC 22123-2 Abschnitt 5.2):

  1. Allgemeiner Netzwerkzugang (broad network access): Die Services sind mit Standard-Mechanismen über ein Netz verfügbar und nicht an einen bestimmten Client gebunden.
  2. Messbare Dienst (measured service): Die Ressourcennutzung kann messen , überwachen und entsprechend bemessen werden . Sie kann den Cloud-Kunde zur Verfügung stellen werden .
  3. Mandantenfähigkeit (multi-tenancy): Die Zuteilung von physisch oder virtuell Ressource erfolgen so , dass die Prozeß und Datum verschieden Mandant voneinander trennen und füreinander unzugänglich sind .
  4. Selbstbedienung auf Anforderung (on-demand self-service): Die Provisionierung der Ressourcen (z. B. Rechenleistung oder Speicher) läuft automatisch ohne manuelle Interaktion des Cloud-Anbieters ab.
  5. Zeitgerechte Elastizität und Skalierbarkeit (rapid elasticity and scalability): Die Cloud-Dienste können schnell und elastisch zur Verfügung gestellt werden, in manchen Fällen auch automatisch. Aus Anwendersicht scheinen die Ressourcen daher unbegrenzt zu sein.
  6. Ressourcenreservoirs (resource pooling): Die Ressourcen des Cloud-Anbieters liegen in einem Pool, aus dem Cloud-Anwender bedient werden (Multi-Tenant Modell). Dabei wissen die Anwender nicht, wo exakt sich die Ressourcen befinden. Sie können aber oft vertraglich den Speicherort, also z. B. Region, Land oder Rechenzentrum, festlegen.

Cloud Computing unterliegen einem stetig Wandel und es kann Cloud-Dienst geben , bei denen nicht jedes Merkmal vollständig zutreffen . Es sollte also davon absehen werden , die einzeln Punkt zu dogmatisch zu betrachten .

vom BSI genutzte Definition von Cloud Computing

Lange Zeit hatte das BSI für den Begriff „Cloud Computing“ folgende eigene Definition verwendet, um eine einheitliche Grundlage zu haben:

Cloud Computing bezeichnet das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netz. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich über definierte technische Schnittstellen und Protokolle. Die Spannbreite der im Rahmen von Cloud Computing angebotenen Dienstleistungen umfasst das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur (z. B. Rechenleistung, Speicherplatz), Plattformen und Software.“

Diese Definition war an die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology) angelehnt. Um keine unnötige Unschärfe und Komplexität zu erzeugen, sieht das BSI zukünftig davon ab, eine eigene Definition zu nutzen. Die Wahl fiel deshalb auf die Definition der ISO, da diese nach Einschätzung des BSI präziser die Besonderheiten des Cloud Computing widerspiegelt, wie zum Beispiel, dass es sich bei Cloud Computing um ein eigenes Paradigma der IT handelt.

Link zur NIST Definition von Cloud: NIST-Cloud Definition

Was unterscheideneine Public Cloud von einerPrivate Cloud?

Die ISO-Norm unterscheiden vier verschieden Cloud-Bereitstellungsmodelle (cloud deployment models) ( ISO / IEC 22123 – 2 Abschnitt 5.5 ):

  1. In einerPrivate Cloud wird die Cloud-Infrastruktur nur für eine Institution betrieben. Sie kann von der Institution selbst oder einem Dritten organisiert und geführt werden und kann dabei im Rechenzentrum der eigenen Institution oder einer fremden Institution stehen.

  2. Von einer Public Cloud wird gesprochen, wenn die Services von der Allgemeinheit oder einer großen Gruppe, wie beispielsweise einer ganzen Industriebranche, genutzt werden können und die Services von einem Anbieter zur Verfügung gestellt werden.

  3. In einerCommunity Cloud wird die Infrastruktur von mehreren Institutionen geteilt, die ähnliche Interessen haben. Eine solche Cloud kann von einerdieser Institutionen oder einem Dritten betrieben werden

  4. Werden mehrere Cloud-Infrastrukturen, die für sich selbst eigenständig sind, über standardisierte Schnittstellen gemeinsam genutzt, wird dies Hybrid Cloud genannt.

Die oben genannten Definitionen decken aber nicht alle Varianten von CloudAngebot ab , was zu weiteren Definition wie „Virtual Private Cloud„, etc. führt.

Welche verschiedenen Servicemodelle werden im Cloud Computing angeboten?

grundsätzlich können drei verschieden Kategorie von Servicemodell unterscheiden werden :

  1. Infrastructure as a Service (IaaS)
    Bei IaaS werden IT-Ressourcen wie z. B. Rechenleistung, Datenspeicher oder Netze als Dienst angeboten. Ein Cloud-Kunde kauft diese virtualisierten und in hohem Maß standardisierten Services und baut darauf eigene Services zum internen oder externen Gebrauch auf. So kann ein Cloud-Kunde z. B. Rechenleistung, Arbeitsspeicher und Datenspeicher anmieten und darauf ein Betriebssystem mit Anwendungen seiner Wahl laufen lassen.

  2. Platform as a Service ( PaaS )
    Ein PaaS-Provider stellen eine komplett Infrastruktur bereit und bieten dem Kunde auf der Plattform standardisiert Schnittstell an , die von Dienst des Kunde nutzen werden . So kann die Plattform z.   B. Mandantenfähigkeit , Skalierbarkeit , Zugriffskontrolle , Datenbankzugriffe , etc. als Service zur Verfügung stellen . Der Kunde hat keinen Zugriff auf die darunterliegend Schicht ( Betriebssystem ,Hardware), er kann aber auf der Plattform eigene Anwendungen laufen lassen, für deren Entwicklung der CSP in der Regel eigene Werkzeuge anbietet.

  3. Software as a Service (SaaS)
    Sämtliche Angebot von Anwendung , die den Kriterium desCloud Computing entsprechen, fallen in diese Kategorie. Dem Angebotsspektrum sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Als Beispiele seien Kontaktdatenmanagement, Finanzbuchhaltung, Textverarbeitung oder Kollaborationsanwendungen genannt.

Der Begriff “ as   a   Service „ wird noch für eine Vielzahl weiterer Angebote benutzt, wie z. B. für Security as a Service, BP as a Service (Business Process), Storage as a Service, so dass häufig auch von “ XaaS “ reden wird , also “ irgendwas als Dienstleistung “ . Dabei lassen sich die meisten dieser Angebot zumindest grob einer der obig Kategorie zuordnen .

Die Servicemodelle unterscheiden sich auch im Einfluss des Kunde auf die Sicherheit der angeboten Dienst . Bei IaaS hat der Kunde die voll Kontrolle über das IT-System vom Betriebssystem aufwärts , da alles innerhalb seines Verantwortungsbereich betreiben wird , bei PaaS hat er nur noch Kontrolle über seine Anwendung , die auf der Plattform laufen , und bei SaaS übergeben er praktisch die ganze Kontrolle an den CSP .

Was unterscheidenCloud Computing von klassischem IT-Outsourcing?

Beim Outsourcing werden Arbeits- , Produktions- oder Geschäftsprozeß einer Institution ganz oder teilweise zu extern Dienstleister auslagern . Dies ist ein etabliert Bestandteil heutig Organisationsstrategie . Das klassischIT-Outsourcing ist meist so gestalten , dass die komplett gemietet Infrastruktur exklusiv von einem Kunde nutzen wird (Single Tenant Architektur ) , auch wennOutsourcing-Anbieter normalerweise mehrere Kunden haben. Zudem werden Outsourcing-Verträge meistens über längere Laufzeiten abgeschlossen.

Die Nutzung von Cloud Services gleicht in vielem dem klassischen Outsourcing, aber es kommen noch einige Unterschiede hinzu, die zu berücksichtigen sind:

  • Aus wirtschaftlichen Gründen teilen sich in einer Cloud mehrere Nutzer eine gemeinsame Infrastruktur.
  • Cloud Services sind dynamisch und dadurch innerhalb viel kürz Zeitraum nach oben und unten skalierbar . So könnenCloud-basierte Angebot rasch an den tatsächlich Bedarf des Kunde anpassen werden .
  • Die Steuerung der in Anspruch genommenen Cloud-Dienste erfolgt in der Regel mittels einer Webschnittstelle durch den Cloud-Nutzer selbst. So kann der Nutzer automatisiert die genutzten Dienste auf seine Bedürfnisse zuschneiden.
  • Durch die beim Cloud Computing genutzten Techniken ist es möglich, die IT-Leistung dynamisch über mehrere Standorte zu verteilen, die geographisch weit verstreut sein können (Inland ebenso wie Ausland).
  • Der Kunde kann die genutzt Dienst und seine Ressource einfach über Web-Oberfläche oder passend Schnittstell administrieren , wobei wenig Interaktion mit dem Provider erforderlich ist .