Dokument
Dubai betreibt Wetter-Manipulation

Dubai betreibt Wetter-Manipulation

StartseiteWeltDubai betreibt Wetter-Manipulation: „Wolken-Impfung“ im Kampf gegen die HitzeStand :25.04.2024, 19:28 UhrVon :Patrick FreiwahHitze, Troc

Related articles

YouTube VPN: Sperren umgehen & mehr 2024 Cloud Gaming Vergleich: 9 Anbieter (2024) Proxy vs. VPN So finden Sie Ihre VPN-Kontodaten heraus VPN Pakistan: Erlebe grenzenloses Internet
  1. Startseite
  2. Welt

Dubai betreibt Wetter-Manipulation: „Wolken-Impfung“ im Kampf gegen die Hitze

Stand :

Von :Patrick Freiwah

Hitze, Trockenheit und der enorme Wasserverbrauch machen Dubai zu schaffen. In dem Wüstenstaat wird künstlich Regen erzeugt, was nun offenbar zu massiven Wolkenbrüchen führte.

Dubai / Reading – Die vereinigt arabisch Emirat haben speziell in den Sommermonat mit großer Hitze und enorm Luftfeuchtigkeit zu kämpfen – Temperatur zwischen 40 und 50 Grad sind die Regel . Im beliebt Tourismus-Hotspot Dubai kommt als weitere Problematik der hoch Wasserverbrauch hinzu : Denn über drei Million Einwohner , zahlreich Urlauber , Hotelpool und weitere Bestandteil der Infrastruktur müssen mit Trinkwasser versorgen werden .

Mit natürlichen Mitteln in Form von Niederschlägen kann Dubai dieses Pensum nicht stemmen: Der Grundwasserspiegel der gesamten Emirate sinkt kontinuierlich und bedroht den Wohlstand der Menschen. In Dubai regnet es pro Jahr im Schnitt 70 Liter pro Quadratmeter – das ist statistisch etwa ein Zehntel der in Deutschland ermittelten Menge. Dabei mangelt es dem Wüstenstaat jedoch nicht an Wolken: Vielmehr sorgt die große Hitze dafür, dass Regentropfen verdunsten, ehe sie auf dem Boden sind.

Wetter in Dubai: Künstlicher Regen mit Drohnen und Elektroschocks

Schon seit einigen Jahren bemühen sich die Emirate um Lösungen der strapaziösen Klimasituation und setzen dabei auch auf die Expertise von renommierten Forschungseinrichtungen im Ausland. Ein Projekt zur Regenbildung entstammt eines Förderungsprojekts der University of Reading aus Großbritannien: per Elektroschock künstlich Regen erzeugen.

Schon seit 2017 wird in Dubai, der größten Stadt der VAE, auf „Cloud-Seeding“-Technologie gesetzt. Im Zuge dessen werden mit Flugzeugen Chemikalien wie Silberjodid in die Wolken geschossen, wodurch die Bildung von größeren Regentropfen forciert wird („Wolkenkondensation“) – sodass mehr Niederschläge kommen. Nun jedoch – und das ist die jüngste Entwicklung – werden Wolken über Dubai mit Elektrizität manipuliert.

Bedrohliche Wolken am persischen Golf vor Dubai. Doch bislang regnet es in den Emiraten selten. © Frank Sorge/Imago-Images

Wie Professor Maarten H. P. Ambaum von der Universität Reading der Bild erklären , bestehen die Arbeit darin , “ die Rolle von elektrisch Ladung in Regen-Formation zu prüfen . “ konkret wird die Trockenheit in Dubai mit Drohne und Elektroschock bekämpfen : Die Wassertropfe in den Wolke werden mit Stromstöße aufgeladen , was eine Verschmelzung bewirken soll . Die groß , schwer Regentropfe fallen dann leicht vom Himmel und bescheren den Erdenbürger Regen- und Trinkwasser .

Dubai: Wetter-Manipulation zeigt Wirkung – und das natürliche Gleichgewicht?

Auf beeindruckende Weise erfüllte sich diese Prophezeiung bereits vor wenigen Tagen: Das Wüstengebiet in und um Dubai wurde von massiven Regenschauern heimgesucht, die offenbar aus manipulierten Wolkenbrüchen resultierten. Hierbei handelte es sich Berichten zufolge tatsächlich um „Fake-Regen“:

Wie Gulf Today schildert, seien im Rahmen der Wetter-Versuche seit Jahresbeginn 126 Drohnenflüge mit dem Ziel der Wolkenimpfung („Cloud Seeding“) durchgeführt worden. Bevor Dubai von Starkregen heimgesucht wurde, waren es demnach 14 Flüge, bei denen Drohnen per Elektroschock die Niederschläge erzwungen hätten. Auch die Temperaturen seien zwischenzeitlich merklich abgekühlt. Impressionen veröffentlichte der regionale Wetterdienst in den sozialen Netzwerken:

Wenn mit „Cloud Seeding“ derart in die meteorologische Entwicklung eingegriffen wird, stellt sich die Frage nach bedrohlichen Auswirkungen auf das natürliche Gleichgewicht. Wird durch die moderne Technologie auch Gefahr erzeugt? Dazu erklärt Professor Ambaum von der Universität Reading: „Solche Fragen kann man nicht mit Ja oder Nein beantworten. Es ist ein komplexes Problem mit vielen subtilen Blickwinkeln, für die ich aber kein Experte bin.“

Eine Rekordhitze erlebte kürzlich das zweitkälteste Land der Erde. Mit Temperaturen über 46 Grad glühte es „wie in der Wüste“. (Pf)