Keine Ergebnisse gefunden
Wir konnten mit diesem Begriff nichts finden. Bitte versuche, nach etwas anderem zu suchen.
Erste Schritt in QFieldCloud erhalten Sie ein kostenlos QFieldCloud-Konto Desktop Vorbereitung Gehe zur Registrierung , machen deine Angabe und er
Desktop Vorbereitung
Gehe zur Registrierung , machen deine Angabe und erstellen ein neu QFieldCloud-Konto .
Registrierungsformular
Ändere deine persönlichen Einstellungen. Füge ein Profilbild hinzu oder verschaffe dir einen Überblick über deine Zugehörigkeiten und Mitgliedschaften in Organisationen.
Suche und wähle ein Projekt aus der Liste oder erstelle ein neues Projekt.
QFieldCloud Projektübersicht
Vorbereitung am Schreibtisch
Um sich mit QFieldCloud zu verbinden, benötigen Sie das QFieldSync-Plugin in QGIS. Die nächsten Schritte zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten in und aus QFieldCloud installieren und synchronisieren können.
Öffne den QGIS-Erweiterungsmanager über das Menü Plugins -> Plugins verwalten und installieren...
.
suchen Sie QFieldSync in der Liste der Plugin und installieren Sie die neu Version , indem Sie auf die SchaltflächePlugin installieren
klicken.
Anmerkung
Da sich QFieldCloud noch in der Beta-Phase befinden , gibt es regelmäßig Updates und Korrektur . bitte aktualisieren Sie Ihr QFieldSync-Plugin häufig . Falls ein Problem auftreten , versuchen Sie bitte , auf die neu Version zu aktualisieren , bevor Sie es melden .
Installation erfolgreich
Nach der erfolgreich Installation , erscheinen eine neue Werkzeugleiste :
Tippe auf das Cloud Symbol in the QFieldSync toolbar.
Ein neues Login-Fenster geht auf:
Login-Fenster
Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein, die Sie bei der Registrierung Ihres Kontos erstellt haben.
Anmerkung
Wenn Sie zum ersten Mal ein Passwort in QGIS verwenden, werden Sie aufgefordert, ein Master-Passwort zu setzen, das alle anderen in QGIS verwendeten Passwörter verwaltet. Mehr Informationen über das Hauptpasswort finden Sie hier: QGIS Dokumentation
Erkunden Sie den Bildschirm mit der Projektübersicht: Ihr aktueller Benutzer ist blau unterstrichen, links unten befindet sich eine Abmeldeschaltfläche, eine Schaltfläche „Cloud“, um ein neues Projekt zu erstellen, und rechts eine Schaltfläche zum Aktualisieren der Projektliste. Neu registrierte Benutzer sehen eine leere Tabelle, und sobald sie neue Projekte erstellen, wird die Liste wachsen. Der Bildschirm mit der Projektübersicht sieht wie folgt aus:
Projektübersicht in QFieldSync
Die Icons zeigen den Cloud- und den lokalen Status der verschiedenen Projekte an.
Lokaler Status:
zeigen an , dass nur ein entfernt Cloud-Projekt vorhanden ist .
zeigen an , dass das Cloud-Projekt auch lokal speichern ist .
Cloud Status:
Rot: Status fehlgeschlagen -> das Projekt ist ungültig und wird von der Cloud nicht verstanden. Der Benutzer muss sein .qgs/.qgz-Projekt korrigieren/hochladen.
Braun: Status busy -> wir arbeiten an Ihrem Projekt, bitte haben Sie Geduld. Sie können in der Zwischenzeit nicht viel mit dem Projekt machen.
Grün: Status ok -> das Projekt wurde erfolgreich von der Cloud verstanden. Sie können versuchen, es auf QField herunterzuladen, aber der Erfolg ist nicht garantiert.
Der Status jedes Projekt wird mit einem Tooltip anzeigen .
Durch Doppelklick auf ein Projekt in der Liste können Sie die spezifischen Projekteigenschaften anzeigen und bearbeiten.
Projekt-Eigenschaften in QFieldCloud
Erstellen Sie ein neues Projekt, indem Sie auf die Cloud-Schaltfläche unten links klicken. Zunächst müssen Sie wählen, wie das neue Projekt erstellt werden soll.
Um ein aktuelles Projekt zu konvertieren, ist ein völlig leeres Verzeichnis erforderlich.
Projektdetails
In einem Formular wirst du nach Projektname, Beschreibung und lokalem Verzeichnis gefragt. Im lokalen Verzeichnis kannst du verschiedene Situationen vorfinden:
Konfigurieren Sie die Projekt-Layer durch Anklicken des fünften Symbols in der QFieldSync-Symbolleiste . Hier können Sie Aktionen für die QFieldCloud-Layer konfigurieren. Meistens müssen Sie eine Präferenz entweder für Online- oder Offline-Layer konfigurieren. Für eine feinere Steuerung können Sie in den erweiterten Einstellungen die Aktion für jeden einzelnen Layer konfigurieren. Weitere Informationen über die Konfiguration Ihrer Layer finden Sie in der Kurzanleitung für QFieldSync!.
Es wird empfehlen , GeoPackage-Layer für die gemeinsam Bearbeitung zu verwenden . Weitere Information zur Unterstützung von Vektorformat finden Sie in der Erweitertert Einrichtungsanleitung .
Anmerkung
Wenn Sie experimentelle Datenquellen ohne ein Primärschlüsselfeld verwenden (z. B. Shapefiles, GeoJSON usw.), müssen Sie ein Feld mit fid
in Kleinbuchstaben haben, das als Primärschlüssel verwendet wird, der jedes Merkmal eindeutig identifiziert.
Alle von QField unterstützten Raster- und Vektorebenenformate können als schreibgeschützte Daten verwendet werden.
Projekt-Eigenschaften
Nach der Konfiguration können Sie auf die Cloud-Schaltfläche klicken, um den Synchronisierungsdialog zu öffnen. Hier müssen Sie entscheiden, was Sie bevorzugen: die lokale Datei oder die Datei in der Cloud.
Synchronisiere
Now you should see your project and files on QFieldCloud
Feldarbeit
Laden Sie die neu Version von QField aus dem Google Play Store , dem Apple App Store oder [ die neu Version für Windows , Linux oder Macos ] herunter und installieren Sie sie.(https://github.com / opengisch / QField / releases ) .
Willkommen
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an
Login
Wählen Sie ein Projekt zum Herunterladen auf Ihr Gerät:
Download
nehmen Sie eine Änderung an Ihren Datum vor . erstellen Sie entweder ein neu Feature , löschen Sie ein Feature oder ändern Sie die Geometrie oder Attribut .
tippen Sie auf die blau Cloud-Schaltfläche oben links auf dem Bildschirm :
Cloud-Schaltfläche
Wählen Sie eine Aktion mit der Änderung, die Sie an Ihren Daten vorgenommen haben. Zu jeder der Aktionen gibt es eine Erklärung, was Sie erwarten können:
Aktionen
Ihre Änderungen sind nun für jeden verfügbar, der Zugriff auf Ihr Projekt in der Cloud hat.
Weitere Information finden Sie unter erweitert QFieldCloud-Einrichtung and QFieldCloud technical reference .