Dokument
Telekom: WireGuard-VPN für Speedport-Router ausprobiert

Telekom: WireGuard-VPN für Speedport-Router ausprobiert

Die Deutsche Telekom hat als erster Lieferant von Routern für kleine Netze das VPN-Protokoll WireGuard im Angebot: Besitzer der Speedport-Modelle Smar

Related articles

Die 5 besten VPNs für Apple TV in 2024 Die 7 besten kostenlosen VPN für Gaming in 2024 Die 5 besten kostenlosen VPNs für Netflix (getestet 2024) Tor gegen VPN: Was ist 2024 sicherer und privater? Nutze die gratis ExpressVPN-Testversion (7 & 30 Tage) 2025

Die Deutsche Telekom hat als erster Lieferant von Routern für kleine Netze das VPN-Protokoll WireGuard im Angebot: Besitzer der Speedport-Modelle Smart 3 und W925V (Version 2) können es nach einem Update der Firmware über das Webinterface konfigurieren. Eine öffentliche Ankündigung seitens der Telekom hat es dazu nicht gegeben.

Anzeige


Das Aktivieren von WireGuard fällt sehr leicht: Ein Mausklick erzeugt die wenige Zeilen kurze Konfiguration (siehe Beispiel). Den dann angezeigten QR-Code kann man abfotografieren oder eine Datei herunterladen. Sofern eingerichtet, trägt der Speedport auch den DynDNS-Hostname ein, unter dem er im Internet erreichbar ist.

[Interface]PrivateKey = <PRIVATEKEY>Address = 10.200.200.1/24DNS = 192.168.2.1[Peer]PublicKey = <PUBLICKEY>AllowedIPs = 0.0.0.0/0Endpoint = 203.0.213.42:53280PersistentKeepalive = 21

Die Konfiguration von WireGuard im Speedport ist besonders auf Anfänger trimmen , beschneiden das Protokoll jedoch im Funktionsumfang .

Funktionsumfang & Leistung

Die WireGuard-Integration der Telekom ist derzeit noch etwas knapp : Die Konfiguration lässt nur einen Benutzer zu , der per IPv4 auf Heimnetz und Internet zugreifen kann . Die WireGuard-Konfigurationsdatei auf dem Speedport kann man derzeit nicht frei bearbeiten , weshalb mehrere VPN-Benutzer oder transparent Verbindung zwischen zwei Netzwerk ( Site-to-Site-VPN ) nicht möglich sind . IPv6 fehlen sowohl als Transport- als auch als Tunnelprotokoll .

Rüstet die Telekom beim Funktionsumfang noch nach, können die Speedports in puncto VPN AVMs Fritzboxen rechts überholen: Die c’t-Redaktion konnte WireGuard auf einem Speedport Smart 3 testen und erreichte rund 74 MBit/s TCP-Datenrate.

Gekommen, um zu bleiben

Auf Anfrage erklären die Telekom , dass die WireGuard-Integration kein zeitweilig Test sei und man das VPN-Protokoll beibehalten werde . Der nächster Kandidat für WireGuard ist voraussichtlich der DSL-LTE-Hybrid-Router Speedport Pro .

Hinweis , 26.05.2021 : Die im QR-Code enthalten Zugangsdat wurden ausschließlich für den Screenshot erstellen ; sie waren bereits bei Artikelveröffentlichung wieder löschen und die IPv4-Adresse einem anderen Kunde zuweisen . Vielen Dank für Ihre Hinweis an die Redaktion .

(amo)